Damit es im Außen leuchten kann.

Was damit gemeint ist und wie wir mit Aufgaben umgehen, finden Sie hier in einzelnen Beispielen. Wir haben dabei jeweils die Aufgabe kurz beschrieben, unser Vorgehen dargestellt und einen Ausblick auf die Tiefenwirkung gegeben.

Zusammengefasst und für jede Aufgabe gleichermaßen gilt:

What's in it for you?

  • Optimale Strukturen
  • Effiziente Prozesse
  • Nachhaltige Erfolge

Wie?

  • Optimale wie individuelle Prozesslösungen
  • Innovationsverständnis UND innovative Ideen
  • Sinnvolle/sinnhafte Ideen
  • Nachhaltige Lösungen
  • Werteorientiert menschlich aber auch materiell (zum Beispiel durch die Einbindung von alten Maschinen in neue Produktionsprozesse und damit deren Erhalt)
  • Tatkräftig und auf Augenhöhe

Was noch?

  • Unternehmenskultur lebendig gestalten
  • Unternehmenswachstum gestalten
  • Unternehmensinnovationen gestalten und erlebbar machen
  • Innovationskultur lebendig gestalten
Ausrichten und gestalten

Die Organisation verschlanken, das Unternehmen neu ausrichten, Prozesse effizient gestalten und Kosten senken.

Die Aufgabe in Kürze:

Ein mittelständiges, produzierendes Unternehmen (180 MA, ca. 18 Mio € Umsatz) hat einen Verlust im Fiskaljahr von ca. 0,6 Mio € und keine Idee warum.

Unser Vorgehen:
  • Analyse der Prozesse und Arbeitsabläufe
  • Transparentmachung der Schwachstellen und Aufzeigen von:

Verbesserungsmöglichkeiten in den Bereichen:

  • Produktion
  • Markt und Strategie
  • Vertrieb/Kalkulation
  • Disposition und Logistik
  • Organisation, Prozesse und Administration
  • Finanzen
  • Aufbau einer Dialog-Gesprächskultur zur Ausrichtung auf ein gemeinsames Ziel
Das erreichte Ergebnis:
  • Umsetzung von G+V wirksamen Verbesserungsmaßnahmen für die Jahre 2011/2012 i.H. von ca. 12% der Umsatzes durch Aufteilung der Produktion in Serien- und  Auftragsfertigung inklusive Anpassung des Produktionslayouts, der Prozeßkette und Einführung eines manuellen Produktionsplanungs- und Fertigungssteuerungssystems sowie der entsprechenden Kennzahlen
  • Schaffung von Datentransparenz durch den Aufbau einer einheitlichen Kalkulationsstruktur (Vor- und Nachkalkulation) und Stücklistenstruktur als Basis für die weitere innerbetriebliche Kommunikation
  • Aufbau eines Bestandsmanagement durch die Digitalisierung von Daten. Dies ermöglichte unter anderem die Schaffung einer zielkonformen Dispositions- und Beschaffungsmatrix, die eine Bestandsreduzierung von mehr als 10% (400 T€).
  • Aufbau von Vertriebs-Controlling-Instrumenten (Produkt- oder Kundendeckungsbeitragsrechnung) und Aufbau eines Forecasting Systems zur Unterstützung bei der Auftragsakquise und der strategischen Positionierung des „neuen Unternehmens“
  • Umsetzung von Preiserhöhungen bei den Kunden
  • Aufbau eines kaufmännischen und technischen Projektmanagements zur Bündelung und Stärkung von technischem und kommerziellen Know-Hows innerhalb des Unternehmens.
  • Aufbau und Umsetzung einer Spartenrechnung und eines Budgetierungsprozesses innerhalb der Finanzorganisation
  • Umsetzung der strategischen Neuausrichtung des gesamten Unternehmens als Musterbauer und Klein- und Mittelserienfertiger inklusive der Anpassung an eine effiziente Organisation
Ausblick auf die Tiefenwirkung:

Während der Analyse der Organisation und der Begleitung des Inhabers stellte sich heraus, dass dieses Projekt einen viel weiteren Umfang als die bloße Analyse und Umsetzung von faktenbasierten und rational begründbaren Aufgaben beinhaltet. Vielmehr ging es darum eine gute Nachfolgeregelung für den Unternehmer zu finden, der sein Lebenswerk aus Altergründen innerhalb der nächsten zwei Jahre in gute Hände übergeben wollte.

Einfühlsam und in enger Abstimmung mit dem Unternehmer und den beteiligten Personen stellten wir die Organisation so um, dass notwendige Sofort-Maßnahmen ohne Personalfreisetzung erfolgen konnten. Und die tragfähigen Konzepte innerhalb des Unternehmens etabliert und gelebt werden konnten.

Die Basis für den Verkauf des Unternehmer-„Schätzchens“ in gute Hände war damit sehr gut vorbereitet.

Investieren und klären

Risiken minimieren, Investitionen schützen, Klarheit und Vertrauen schaffen

Die Aufgabe in Kürze:
  • Kauf einer Klimaanlage, Einbringung der Informationen des deutschen Wetterdiensts (online) als Referenz im Streitfall und Absicherung der entsprechenden Versorgung der Erfolgskritischen Faktoren (Einregelzeit bei Temperatur und Luftfeuchtigkeit innerhalb schmalster Toleranzen sowie Erhalt der Luftreinheit in einer bestimmten Reinheitsklasse)
  • Begleitung/Unterstützung bei der Investitionsvergabe bis zur Vertragsunterzeichnung in einem produzierenden Unternehmen
Unser Vorgehen:
  • Vorbereitung der Anfrageunterlagen (technisch und kommerziell) mit den klaren Anforderungen an mögliche Lieferanten, geschäftskritische Prozesse im beratenden Unternehmen abzusichern.
  • Übersendung der klaren Vertragsgrundlagen, auf die das Angebot abzugeben ist.
  • Auswertung der Angebote und Sichtbarmachung von Soft-Faktoren, die die Investitionsentscheidung beeinflußen
  • Bildung der Short-List und Besuch bei Referenzkunden
  • Vertragsverhandlung mit den Lieferanten unter Einbindung kreativer Absicherungsmöglichkeiten im Streit- und Regreßfall — aber immer auf Augenhöhe und in der gemeinsamen Verantwortung
Das erreichte Ergebnis:
  • Abschluß des Projekts binnen 3 Monaten mit einer Einsparung von 10% gegenüber Budget und Erhalt eines erweiterten Investitionsschutz im Rahmen des Service Level Agreements.
Ein Ausblick auf die Tiefenwirkung:
  • Klarer Vertrag der partnerschaftlich und auf Augenhöhe erfolgte und die Klarheit und Sicherheit bietet, dass alle Punkte von beiden Parteien erfüllbar sind
  • Schutz der Investition durch die Auswahl des richtigen Partners, bei dem das Preis-Leistungsverhältnis optimal ist und geschäfts- und unternehmenskritische Prozesse optimal versorgt und behandelt werden.

Expandieren und sichern

Technologievorsprung sichern, Produkt in den Markt einführen, Unternehmensexpansion vorantreiben

Die Aufgabe in Kürze:

Begleitung und Unterstützung eines Technologieunternehmens im medizintechnischen Umfeld bei der Einführung einer neuen Produktlinie

Unser Vorgehen:
  • Analyse des bereits im Unternehmen vorhandenen Technologie Know-How und Klassifizierung der Teilaufgaben in:
    • Kernkompetenzen (jetzt und zukünftig)
    • Sicherstellung der Konstruktionshoheit zur Steuerung von Unterlieferanten
    • Schaffung von Möglichkeiten des Outsourcings zum Zukauf bereits existierender Unterprodukte, die zur Herstellung des Gesamtgeräts benötigt werden.
  • Evaluierung und Vorschlagen von Technologiealternativen bis hin zur Weiterentwicklung von Basistechnologien zur Sicherstellung des Projekterfolgs. Damit wurde die Kernkompetenz erweitert und mit einem neuen Geschäftspartner im Bereich Kunststoffverformung ein neues, nun patentrechtlich geschütztes, Fertigungsverfahren erarbeitet, welches nun in einer Win-Win Situation auf Augenhöhe für beide Unternehmen gewinnbringend zur Verfügung steht.

Das erreichte Ergebnis:
  • Erfolgreiche Markteinführung der gesamten Produktlinie innerhalb von 15 Monate nach Übernahme der Projektleitung
  • Schaffung einer Technologie- und Marktführerschaft für das beratende Unternehmen sowie Aufbau neuer, strategischer Lieferantenbeziehungen auf Win-Win Ebene
  • Neustrukturierung der innerbetrieblichen Kernkompetenzen sowie effizienten Nutzung entsprechender Partner zur Zielerreichung
Ein Ausblick auf die Tiefenwirkung:

Diese Projekt diente dem strukturellen Aufbau des Unternehmens und der Sicherstellung der Marktführerschaft. Es sicherte den Erhalt der Arbeitsplätze sowie der anschließenden Expansion der Unternehmens in neue Produktionsstätten, Lager- und Distributionsmöglichkeiten.

 

Haben Sie noch weitere Aufgaben in Ihrem Unternehmen entdeckt, die tief-strategisch gelöst und hemdsärmelig umgesetzt werden sollten? Sprechen Sie uns gerne an oder schreiben uns eine kurze Nachricht. Wir sind sofort zur Stelle.